
Kolbenkompressortechnik
Ein Kolbenkompressor besteht aus einem oder mehreren Zylindern mit Kolben, angetrieben von einem Motor. Die Luft
wird in den Zylinder gesaugt und in einem oder mehreren Schritten auf den Betriebsdruck verdichtet. Nach dem Verdichten
strömt die Druckluft durch den Nachkühler zum Druckluftbehälter.
Ölgeschmiert oder ölfrei verdichtend?
Die Zylinder, Kolben und Kurbeln eines ölgeschmierten Kompressors werden mit Öl geschmiert, das im Kompressor
umläuft. Die Druckluft eines ölgeschmierten Kolbenkompressors enthält eine gewisse Menge Restöl, normalerweise
10-15 mg/m³. Die meisten Ausführungen ölfrei verdichtender Kolbenkompressoren haben dauergeschmierte Lager. Die
Kolben haben fettfreie Kolbenringe, meist aus Teflon oder Kohlefasern. Bei diesem Kompressortyp ist ein Austausch von
Lagern und Kolbenringen normalerweise häufiger erforderlich als bei ölgeschmierten Ausführungen. Dafür ist die Druckluft
allerdings frei von Ölrückständen.
Einsatzbereiche
Kolbenkompressoren eignen sich vor allem für einen geringeren Druckluftbedarf:
- Einstufige Kompressoren für Drücke bis ca. 8-10 bar
- Mehrstufige Ausführungen können bis zu 30 bar liefern
- Die Nutzung sollte nur zeitweilig erfolgen.
- Die Auslastung eines luftgekühlten Kolbenkompressors darf 60 % nicht überschreiten.
- Nach 2 Minuten verdichten muss der Kompressor mindestens 1,5 Minuten ruhen.
- Die gesamte Verdichtungszeit pro Tag sollte auf höchstens ca. 4 Stunden beschränkt bleiben.
Schreiben Sie mir ein oder rufen Sie mich an +43 7752 80881.
Produktmanager
Christoph Siegetsleitner